Wie engagiert sich Ihre Gruppe für das Klima?
Keine Frage: Wenn wir verhindern wollen, dass sich die klimatischen Verhältnisse auf unserem Planeten unumkehrbar verändern und dadurch unsere Lebensgrundlagen zerstört werden, benötigen wir regenerative Primärenergiequellen und eine effizientere Energienutzung.
Gelingen wird eine solche „Klimawende“ aber nur, wenn die kommenden Generationen über die dafür erforderlichen technischen Kompetenzen und das entsprechende Problembewusstsein verfügen.
Im Jahr 2014 haben wir daher die „Karlsruher Technik-Initiative“ (technika) angestoßen, in deren Rahmen inzwischen an über 80 Schulen im Raum Karlsruhe Technik- und Robotik-AGs eingerichtet wurden. In diesen AGs arbeiten wöchentlich über 1.400 junge Tüftlerinnen und Tüftler, betreut und unterstützt von überwiegend ehrenamtlichen Engagierten, mit dem von Sponsoren und Fördervereinen finanzierten fischertechnik-Konstruktionsbaukästen an der Realisierung eigener technischer Ideen und Lösungen für die Welt von morgen. Darunter finden sich immer wieder Entwicklungen, die sich mit der Klimafrage beschäftigen – vom Solar-Boot über ein Sonnennachführsystem zur Verbesserung der Stromausbeute von Solarzellen bis zum Brennstoffzellenfahrzeug.
Wofür möchten Sie die Fördergelder einsetzen?
Unter den Tüftler-Teams der rund 100 Technik-AGs – und allen anderen Schülerinnen und Schülern, die sich beteiligen möchten – wollen wir einen Wettbewerb „Klima-Erfinder“ um kreative Beiträge zur Lösung der Klimaherausforderung ausloben.
Die 10 überzeugendsten Entwicklungen sollen im Herbst 2020 öffentlich vorgestellt und prämiert werden. Mit der Klimaheld-Förderung möchten wir die Preise für die siegreichen „Klima-Erfinder“ finanzieren – technische Baukästen mit Solarzellen, Umweltsensoren und Brennstoffzellen.
Weitersagen: