Unser Herz schlägt für das Klima in Karlsruhe.
Als verantwortungsvoller Energieversorger aus Karlsruhe engagieren wir uns seit Jahren für Ökologie, Sport, Kultur und Soziales. Zum ersten Mal fördern wir in diesem Jahr mit unseren Klimahelden zusätzlich 20 regionale Klimaprojekte mit jeweils bis zu 3.000 Euro. Dabei kann jeder mitentscheiden, welche Projekte wir fördern sollen.
Was kann man gewinnen?
Im Finale entscheidet sich, welche 10 Projekte im Rahmen der Publikumsabstimmung gefördert werden:
Zusätzlich zu den Publikumspreisen vergeben die Stadtwerke unabhängig von der Stimmenzahl jeweils 1.000 Euro an zehn herausragende, unterstützenswerte Projekte.
Wer kann teilnehmen?
Ab sofort freuen wir uns über Bewerbungen von Gruppen, Vereinen, Organisationen und Institutionen aus Karlsruhe und dem Landkreis, die durch ihr Engagement und ihre Projekte einen Teil zum regionalen Klimaschutz beitragen.
Was zählt als Klimaprojekt?
Das Engagement für unser Klima kann vielfältig und in allen möglichen Bereichen stattfinden. Ob Waldtage im Kindergarten, Gemüsegarten in der Schule, Photovoltaikanlage auf dem Vereinsheim, Insektenhotels auf dem Vereinsgelände oder Umstellung auf LED-Beleuchtung in der Sporthalle. Wir freuen uns über die gesamte Bandbreite an Klimaengagement in allen Bereichen der Gesellschaft.
Publikumsabstimmung – so funktioniert’s
Qualifikationsphase
Ab dem 24. Februar, 10 Uhr bis zum 16. März 2020, 10 Uhr findet die Qualifikationsphase des Wettbewerbs statt. In dieser Zeit kann jeder täglich kostenlos und ohne Angabe persönlicher Daten für seinen Favoriten online abstimmen. Die Bewerbung neuer Projekte ist in dieser Phase weiterhin möglich.
Finale
Die zehn Projekte, die bis zum 16. März 2020 um 10 Uhr die meisten Stimmen erhalten haben, ziehen ins Finale ein. Alle Finalisten starten am 16. März 2020 ab 10 Uhr erneut mit null Stimmen. Im Finale erfolgt die Abstimmung per E-Mail-Verifizierung. Pro E-Mail-Adresse kann dann nur noch einmal pro Verein abgestimmt werden. Alle abgegebenen Stimmen werden manuell geprüft und im Anschluss freigeschaltet. Der Stimmenstand wird deshalb nicht mehr live angezeigt, sondern am 19. März das Endergebnis bis 14 Uhr veröffentlicht.